Ihr Suchbegriff
Logo

Fachanwalt Arbeitsrecht Trier: Nicht jede Drohung mit Krankschreibung berechtigt den Arbeitgeber zur Kündigung – LAG Berlin-Brandenburg 15.03.2013

Drohung mit Krankschreibung führt nicht immer zur Kündigung Bei tatsächlich bestehender Krankheit zum Zeitpunkt der Kündigung ist diese ohne vorherige Abmahnung unzulässig Droht ein Arbeitnehmer für den Fall eine ärztliche Krankschreibung an, dass ihm kein Urlaub gewährt wird, muss er

Arbeitsrecht Trier – Verlust des Unfallversicherungsschutzes

Wird der Arbeitsweg für ein Privatgespräch unterbrochen, besteht kein Unfallversicherungsschutz Finale Handlungstendenz des Versicherten muss auf das Zurücklegen des Arbeitsweges gerichtet sein, damit Unfallversicherungsschutz besteht Der Weg von der Arbeit zum Wohnort ist nur vom Sch

Sexuelle Handlungenzwischen Lehrern und Schülern enden in der Regel mit der Entfernung aus dem Schuldienst

Beamtenrecht,Schulrecht,Disziplinarrecht Lehrer wegen sexuellem Missbrauch von Schüler aus Dienst entfernt Lehrer muss sich in sexueller Hinsicht uneingeschränkt korrekt verhalten Sexuelle Handlungen zwischen Lehrern und minderjährigen Schülern führen grundsätzlich zur Entfernung des

Arbeitsrecht Trier – Wenn der Arbeitgeber abmahnt und kündigt – ist das auch Mobbing?

Fristlose Kündigungen und Abmahnungen stellen kein Mobbing dar Betriebsratsvorsitzende scheitert mit Klage auf Entschädigung und Schmerzensgeld in Höhe von 420.000 Euro wegen Mobbings Das Arbeitsgericht Wuppertal hat die Klage einer Betriebsratsvorsitzenden auf Erhalt von Schmerzensge

Arbeitsrecht Trier Einladung eines Schwerbehinderten zum Vorstellungsgespäch – gibt es einen schadensersatzanspruch bei Nichteinladung?

Arbeitsrecht Keine Einladung zum Vorstellungsgespräch: Schwerbehinderter Bewerber hat Anspruch auf Entschädigung wegen Benachteiligung Ausbleiben einer Einladung nur bei offensichtlich fehlender fachlicher Eignung des Bewerbers gerechtfertigt Ein öffentlicher Arbeitgeber hat gemäß § 8

Arbeitsrecht Trier – Mehrarbeit Überstundenvergütung – Wann ist der Arbeitgeber zur Vergütung von Mehrarbeit verpflichtet?

Arbeitsrecht Bundesarbeitsgericht zur Vergütungserwartung bei Mehrarbeit Bei Fehlen wirksamer Vergütungsregelung ist Arbeitgeber zur Vergütung von Mehrarbeit verpflichtet Fehlt in einem Arbeitsvertrag eine (wirksame) Vergütungsregelung, ist der Arbeitgeber gemäß § 612 Abs. 1 BGB verpf

Arbeitsrecht Trier – Wie sind Überstunden nachzuweisen – reichen private Aufzeichnungen ?

Überstundenvergütung: Kein Nachweis von Überstunden durch private Aufzeichnungen Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz (LAG) zum Beweis von 1.573 Überstunden Der als „Zeugwart und Betreuer in der Amateurabteilung“ eines Sportvereins angestellte Kläger hat keinen Anspruch au

Arbeitsrecht Trier * Hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf maximales variables Entgelt?

Mitarbeiter hat keinen Anspruch auf Schadensersatz wegen Gehaltseinbußen bei variablem erfolgsabhängigen Entgelt Zusicherung eines maximalen variablen Entgelts bedarf gesonderter vertraglicher Vereinbarung Für den Arbeitgeber besteht grundsätzlich keine Pflicht, ohne besondere vertrag